Termine
Hinterhof – Linkes Zentrum
Im Hinterhof - Linkes Zentrum versammelt sich ein breites Spektrum linker Gruppen.
Hier findet ihr die aktuellen Termine!
Der "Hinterhof - Linkes Zentrum" ist ein selbstorganisierter Freiraum für politisches und Kunst.
MicroPopWeek 2025
Seit 2014 veranstalten Akteur*innen aus dem hiesigen Independent Musik-, Kunst-, und Literaturumfeld Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Kinoabende und Workshops – in großen Hallen und kleinsten Räumen, mit etablierten Künstler*innen und ebenso mit Nachwuchsacts, ausgerichtet von erfahrenen Initator*innen und auch engagierten Erst-Veranstalter*innen. Und jede*r ist eingeladen mitzumachen. Die MicroPopWeek ist ein offenes Gebilde – das DIY-Festival der Düsseldorfer Off-Kulturszene.
01. bis 12.10., https://micropopweek.org
The Radio Field & Oiro präsentiert von Less Records
Mi. 01.10., 19 h; 14 Euro, ZAKK
Fortuna Düsseldorf Fan Quiz
Do. 02.10.: @Zoopavillon (19 h; 10 Euro)
Malte Mina + Exchampion
@reinraum e.V. (19 h)
Cosima + Kyanne + herrmann
@Erkrather 6; (19 h; Hutspende)
Fr. 03.10.:
Jule Blumt + the bottomline
@Christuskirche (19 h; Hutspende)
Spaghetti Wings + Urs Weyerke & Oliver Eltinger + Support
@franticworld (19 h; Hutspende)
Clara Krum @Ratinger Hof (19 h; 25,-)
Sa. 04.10.:
A Rocket in Dub + Sølyst
@Datscha (21 h; 8 Euro)
Mike Jansen & Marie Zaza Müller
@Niemandsland e.V. (19 h)
So. 05.10.:
YürkE + Louretta & Dr. Schmitt
@Maschinendorf (18 h)
HipHopHaltestelle
@WP8 (16 h; Hutspende)
Mo. 06.10.:
Kurzfilmabend @Metropol (21 h; 6 Euro)
Di. 07.10.:
Bier Quiz @Zoopavillon (19 h; 10 Euro)
Me and my two Horses
@A44, Brause (19 h; ein Lächeln)
The Düsseldorf Düsterboys - Support: Stefanie Schrank @Ampere (19 h)
Mi. 08.10.:
The Visitor + Making Sound Machines
@franticworld (19:30 h; Hutspende)
GoldComedy – Goldmucke
@Max Brown Hotel (19 h; 16 Euro)
Do. 09.10.:
Koda Kosmos - Kassette Unterwegs
@Elephant Bar (20 h; 14 Euro)
Ansa Sauermann & Band @Weltkunstzimmer (19 h; 25 Euro)
Elsdeer + From Major to Minor - Secret Corner Assembly @Fliese (20 h; Hutspende)
The Double Man @Buchbinderei Mergemeier (20 h; Hutspende)
Fr. 10.10.:
Bufiman @Schleuse 2 (19 h; Eintritt frei)
Jennifer Eckert + Trickpath
@Suitberga (19 h; Eintritt frei)
Kuult @Weltkunstzimmer (19 h; 48 Euro)
Sa. 11.10.:
Spacemob @AuXilio KI (20 h; Hutspende)
Cat & Mauss + AFAR
@ES 365 (19 h; Hutspende)
So. 12.10.:
Kira Hummen @the pool (20 h; Hutspende)
Festival „Altstadt Live“ 08. bis 11.10., diverse Spielorte in der Altstadt
Ein neues Festivalformat von Music Düsseldorf, das die Düsseldorfer Altstadt als kulturellen Raum neu in Szene setzen möchte. An vier Tagen präsentieren sich über ein Dutzend Acts an zehn Spielorten – von kleinen Clubshows über genreübergreifende Experimente bis hin zu überraschenden Off-Locations. Das soll zeigen, dass dieses Viertel auch als Kultur- und Musikstandort Strahlkraft besitzt. Ziel ist es, den Standort zu profilieren, kreative Netzwerke zu stärken und die Altstadt als Ort kultureller Gastfreundschaft sichtbar zu machen.
Mi., 08.10.:
Songslam Düsseldorf – zakk @Knoten (19 h)
Cosey Müller + Sexverbot
@Ratinger Hof (20 h)
Vavunettha – fem_pop
@Bar Cherie (20:30 h)
mark william lewis + Channel – ritus underground shows @Salon des Amateurs (21 h)
Do., 09.10.:
Jazzschmiede goes Retematäng (19:30 h)
Koda Kosmos – Die Kassette unterwegs
@Elephant Bar (21 h)
Fr., 10.10.:
GiGi Girls + Nikolai Szymanski – callshop radio @Rösterei Vier (19 h)
Soft Loft – New Fall Festival @PONG (20 h)
Sa., 11.10.:
Ein Rosenkavalier – Worringer Weekender
@Schlager Café (15:30 h)
Em Pöötzke Pre Opening: Mathias Hauser Trio (18 h)
Gamma Brain + Astral Kompakt + Purple Dawn @Ratinger Hof (20 h)
Bio-veganer Mitbringbrunch
Sa., 04.10., Niemandsland, Heerstr. 19, ab 10 h, Eintritt frei
Der bio-vegane Mitbringbrunch im Niemandsland findet jeden 1. Samstag im Monat statt. Bringt gerne eure bio-veganen selbstgemachten oder gekauften Speisen mit. Für Kaffee und Tee ist – gerne gegen Spende – gesorgt.
Bahati Glaß: Wie Leben geht
Sa., 04.10., BiBiBuZe, Aachener Str. 1, 14h, Eintritt frei
Leben geht. Leben vergeht. Neues Leben entsteht. In verschiedenen Daseinsformen und Kreisläufen. Autobiographisch und persönlich, aber auch politisch-gesellschaftlich. In klarer und eindrücklicher Sprache beleuchtet Bahati Glaß verschiedene Facetten des Lebens, beschäftigt sich vor allem mit den Themen Geburt und Mutterschaft, Tod und Sterben, Zugehörigkeit und Diskriminierung, zwischenmenschlichen und globalen Gefügen. Bahati Glaß ist Lyrikerin, Autorin, Sängerin, Pädagogin, Mutter. Geboren wurde sie in Leipzig, aufgewachsen ist sie in einer vogtländischen Kleinstadt. Moderation: Tamer Düzyol - aus der Reihe Haymatlos, Das Buch ist erschienen bei edition assemblage.
Dunkeldorf – Ein Stadtspiel
Do 09. OKT 2025, Fr 10. OKT 2025, Sa 11. OKT 2025, jeweils 19:00 h, 34OST, Oststraße 34, Tickets unter www.asphalt-festival.de
Theaterstück zum Wehrhahn-Anschlag am 27. Juli 2000, Text von Juliane Hendes nach wahren Begebenheiten.
Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers bringt Akteur*innen der Stadtgesellschaft, die auf verschiedene Weise an der Aufarbeitung des Anschlags beteiligt waren und sind, in einem Kammerspiel zusammen.
Führung: Zukunftsbäume im Zoopark
Fr., 10.10., Parkeingang an der Brehmstraße, 13h
Phil Pstrong und Lars Uebel laden zu einer besonderen Entdeckungstour durch den Zoopark ein. Sie führen interessierte Naturfreund*innen entlang des neuen Baumlehrpfads und zeigen dabei die vielfältigen Baumarten in ihrer leuchtenden Herbstfärbung.
BAYERs prekäre Lieferketten – Welt im Würgegriff
Sa., 11.10., Stadtteilzentrum Bilk, Bachstr. 145, 10 h bis ca.17 h, Eintritt frei
Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) widmet ihre Jahrestagung dieses Mal dem Thema „Lieferketten“, versucht aber auch eine Status-Bestimmung des gegenwärtigen Weltwirtschaftssystems. Jan Pehrke spricht zur Situation bei Bayer. Tilman Massa vom „Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre“ hält einen Vortrag zum gefährdeten Lieferketten-Gesetz und Werner Rätz (ATTAC) fragt: Ist die Globalisierung am Ende?
Führung am Evolutionsweg
So., 12.10., Aquazoo Löbbecke Museum, Kaierswerther Str. 380, 50 Meter links neben dem Haupteingang, 13 h
4,6 Mrd. Jahre Erdgeschichte auf 460 Metern – der Evolutionsweg bildet die 4,6 Milliarden Jahre lange Geschichte des Lebens proportional korrekt auf 460 Metern ab. Er verläuft entlang der Grünewaldstraße vom Aquazoo-Löbbecke-Museum bis zur Rotterdamer Straße am Rhein. Eine Veranstaltung des DA! Düsseldorfer Aufklärungsdienst.
Elisabeth Pricken: Haus der Frauen – Casa delle Donne
Mo., 13.10., BiBiBuZe, Aachener Str. 1, 19:30 h
Rom, 1983. Ein von Feministinnen besetzter antiker Palazzo. Eine junge Ausreißerin begegnet Frauen aus der ganzen Welt. Sie erleben Momente der Freiheit und Solidarität, die aufgrund der Umstände zunehmend auf die Probe gestellt werden. Können die Frauen das Haus und ihre Würde verteidigen? Die Autorin zeichnet ein lebendiges Portrait einer Zeit, die unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt hat. Elisabeth Pricken wurde 1963 in Köln geboren und lebt in Berlin. Unter dem Künstler*innen-Namen *Lizzie Líbera* tritt sie als Musikpoetin auf. In den 1980er Jahren trampte sie als Straßenmusikerin durch (West-) Europa und wohnte eine Zeitlang im besetzten Frauenhaus in Rom. Lesung in Kooperation mit KOMMA, Verein für Frauenkommunikation e. V.
Zur Erinnerung an Udo Achten (1943 - 2021)
Di., 14.10., BiBiBuZe, Aachener Str. 1, 19:30 h, Eintritt frei
Gregor Falkenhain würdigt den Gewerkschafter und Autor. In Kooperation mit dem Heine-Salon e.V.
Die Neue Deutsche Seltsamkeit – Petra Piuk und Marius Goldhorn
Mi, 22.10., 19.00 Uhr, Schleuse Zwei im Bilker Bunker, Aachener Straße 39, Eintritt: 6,- Euro
Die letzte Veranstaltung der interdisziplinären Veranstaltungsreihe nimmt uns mit in die nahe Zukunft. 2030 ist die Welt eigentlich wie heute, und irgendwie doch ganz anders. Ein Ritt durch Digitalität, KI, politischen Diskurs und die Frage nach echten Verbindungen. Zu Gast sind Marius Goldhorn (Die Prozesse, 2025) und Petra Piuk (Hotel Love, 2025).
Panzerkreuzer Potemkin im Rahmen des Internationalen Düsseldorfer Orgelfestivals (IDO)
Sa., 25.10., Black Box, Schulstr. 4, 20h
Mit „Panzerkreuzer Potemkin“ schuf Sergej Eisenstein eines der einflussreichsten Werke der Filmgeschichte – ein Meisterstück revolutionärer Montagekunst und politischer Bildsprache. Basierend auf dem Aufstand der Besatzung des russischen Kriegsschiffs Potemkin im Jahr 1905, verdichtet der Film historische Ereignisse zu einer emotional aufgeladenen Parabel über Unterdrückung, Widerstand und Solidarität. Dominik Gerhard spielt zum Stummfilm einen Live-Soundtrack an der Kinoorgel ein.
New Fall Festival
29.10. bis 02.11., https://new-fall-festival.de
Besondere Musik an besonderen Orten, in Locations, die dem Pop sonst nicht offenstehen. In diesem Jahr stehen die Rheinterrassen, das Schauspielhaus und der Robert-Schumann-Saal im Mittelpunkt. Zum Line-up gehöre u. a.: Róisín Murphy, Wet Leg, Samy Deluxe, Yann Tiersen, Perfume Genius, Klangphonics, La Luz, Ätna, Nils Keppel, Neunundneunzig, becks, fuffifufzich.
Eröffnung – Drei Offene
Bücherschränke
Fr., 31. Oktober, 15:00 Uhr Kinderspielplatz Veenpark / 16:00 Uhr Rondell Gertrudisplatz/ 17:00 Uhr Reisholzer Straße 34
Konzerte im AK 47 Kieferstrasse 23
Fr. 03.10.
DRONGOS FOR EUROPE
Punkrock, UK-Birmingham
WORST ADVICE
Punk, Nürnberg
Sa. 11.10.
Punk’n Vision
=Leinwandlärm=
Punk-Songs in Bild und Ton
Beginn: 20 Uhr
Sa. 18.10.
LAS MA HAVN
Punkrock, Düsseldorf
ZYPH
Garage-Punk, Mannheim
Sa. 25.10.
PROUD CITY FATHERS
Punk, UK-London
PARANOYA
Punk, Duisburg
Literaturtage Düsseldorf
Rafael Seligmann „Keine Schonzeit für Juden“
Fr., 3.10., 19.00 Uhr, Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14 Eintritt: 10/ 8 Euro
Rafael Seligmann erzählt die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus anders. Nicht als abstrakte Darstellung und Aufzählung von Ereignissen aus dem Geschichtsbuch oder von Zeitungsmeldungen, sondern als persönlicher Erfahrungsbericht von fast 70 Jahren Dauer.
Bleiche Liebe, Roter Himmel: Wie Heinrich Heine sich ins Sommerkino einmischte
Mi., 8.10., 19.00 Uhr, Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7-9, 40213 Düsseldorf, Eintritt frei
Weltliteratur entsteht, indem die Gedichte, Lieder, Erzählungen wandern. Aus der arabischen Poesie kam „Der Asra“ in Heinrich Heines „Romanzero“. Der bleiche junge Mann machte dort Station, wanderte weiter ins Bosnien des 19. Jahrhunderts, verschenkte im zwanzigsten Jahrhundert seinen Namen an eine kroatische Rockband, erlebte die Belagerung Sarajevos und tauchte jüngst unvermutet in einem deutschen Sommerfilm des Jahres 2023 auf.
Abschlussveranstaltung
Do., 9.10., 19.00 Uhr, D´Haus Central (Brücke), Worringer Straße 140, Eintritt frei
Der Abend startet mit Lesungen von Düsseldorfer Autor*innen, die noch unveröffentlichte Texte aus in Arbeit befindlichen Projekten lesen und über den Arbeitsprozess berichten. Danach feiern wir bei Essen und Getränken den Erfolg des Festivals; Musik heizt die Vorfreude auf die nächste 3. Ausgabe 2026 an!
„Mukkekukke – Comics zu Musik“
Mi., 22.10., 16.00 Uhr Schloss Benrath, Orangierie, Urdenbacher Allee 6, Eintritt 5 Euro, Kinder und Jugendliche frei
Junge Literaturtage „kopfweide“ – Lesung mit Anke Kuhl und Moni Port
Anmeldung an heike.funcke@literaturbuero-nrw.de
Was könnte es Schöneres geben, als gute Musik zu hören und dabei tolle Comics zu lesen?! Anke Kuhl und Moni Port haben einige der besten Comic- und Kinderbuchzeichner:innen eingeladen, gemeinsam mit ihnen Lieder – von Beethoven bis zu den Ärzten – in Comics zu verwandeln. Hier gibt es Musik auf die Augen!